27. Oktober 2022
13:00 – 16:00 Uhr
Hier findest du das Programm für den Karrieretag: Spannende Projekte, die Menschen dahinter, deine persönlichen Karrierechancen und vieles mehr. Erfahre vorab, was der Karrieretag dir bietet und welche Breakoutsessions du gerne auswählen möchtest. Stell dir vorab dein persönliches Programm zusammen und nutze den Karrieretag für dich optimal: Jetzt einfach durchscrollen.
Wichtig: Am 27. Oktober kommst du von hier auch in die einzelnen Vorträge und Breakoutsessions.
Wer sind wir? Was machen wir? Und was wollen wir heute gemeinsam erreichen? – Institutsleiter Prof. Dr. Tjark Siefkes gibt euch einen ersten groben Einblick in das Institut für Fahrzeugkonzepte und erklärt, was für uns im aktuellen Mobilitätswandel wichtig ist.
Hier erfahrt ihr wie die Veranstaltung abläuft und wie ihr aktiv mitwirken könnt.
Herzlich Willkommen am Institut für Fahrzeugkonzepte zu unserem virtuellen Karriereevent WoMen@FutureMobility!
Anschließend erläutern wir den Ablauf der Veranstaltung und eure Möglichkeiten der aktiven Mitwirkung. Technische Fragen richtet ihr bitte an Kristiane Schuster (kristiane.schuster@dlr.de oder 0711 6862-256)
Trefft uns dazu im Plenarsaal:
Ein spannender Einblick in drei aktuelle Projekte am DLR Institut für Fahrzeugkonzepte.
In diesem Vortrag erfahrt ihr, wie das modulare und autonome Fahrzeugkonzept U-Shift funktioniert, welche Fahrzeugkonzepte zur Familie des Next Generation Car gehören und was sich hinter der Vorstellung zu Mikromobilität des DLR verbirgt.
Trefft uns dazu im Plenarsaal:
Das Erreichen der Klimaziele, staufreier Verkehr oder lebenswerte Städte fordern von der Bahn wesentlich mehr Kapazität und eine höhere Attraktivität in allen Belangen. Die Digitalisierung der Bahn ist ein wesentliches Element, um das zu erreichen. Zur Präsentation und Diskussion ausgewählter Forschungsergebnisse möchten wir Euch ganz herzlich einladen.
Trefft uns dazu im Plenarsaal:
Unsere Labore und Prüfeinrichtungen ermöglichen Forschung an komplexen und technologieintensiven Aufgaben und tragen zu der Verifizierung dieser Lösungen für die Mobilität von Morgen bei. In diesem Kurzvortrag erhaltet ihr Einblicke in einige unserer besonderen Anlagen.
Trefft uns dazu im Plenarsaal:
Wer sind die Wissenschaftler hinter den Projekten? In Breakout-Sessions könnt ihr locker mit dem Projektteam ins Gespräch kommen und eure Fragen loswerden.
Habt ihr Fragen zum Vortrag oder wollt weitere Informationen?
Hier erhaltet ihr Antworten sowie nähere Infos zu den Forschungsfahrzeugen und Demonstratoren des DLR direkt von den beteiligten Wissenschaftlern.
Trefft uns dazu in Raum I:
Habt ihr Fragen zum Vortrag oder wollt weitere Informationen?
Unsere Wissenschaftler geben Euch gerne Auskunft und weitere spannendende Eindrücke von den Laboren und Prüfständen des Instituts.
Trefft uns dazu in Raum III:
Die ARENA2036 steht für „Active Research Environment for the Next generation of Automobiles”. Gemeinsam mit innovativen Partnern aus Industrie und Wissenschaft arbeiten wir in Stuttgart an der Produktion der Automobile von Morgen.
Trefft uns dazu in Raum IV:
Am Institut für Fahrzeugkonzepte erforschen wir innovative Fahrzeugkonzepte für künftige Fahrzeuggenerationen auf Straße und Schiene am DLR-Standort Stuttgart in fünf verschiedenen Abteilungen.
Wähle aus den fünf Breakoutsessions und erfahre mehr über die Abteilung deiner Wahl.